Campo sportivo di Arsiè
Sportplatz der Mannschaft A.C. Arsiè Austgestattetes Sportfeld für lokale Fußballmeisterschaftsspiele und andere Veranstaltungen.
Sportplatz der Mannschaft A.C. Arsiè Austgestattetes Sportfeld für lokale Fußballmeisterschaftsspiele und andere Veranstaltungen.
Möchten Sie an einem Ort eintauchen, wo Frieden und Spiritualität in der Natur verschmelzen? Im Herzen des Cansiglio-Waldes, oberhalb des Santa Croce-Sees, befindet sich ein Ort des Friedens und der
Die Gemeinde Cornei, die dem Allerheiligsten Erlöser gewidmet ist, wurde am 26. Oktober 1947 gegründet.
Eine Oase der Biodiversität im Herzen des Cansiglio-Waldes, wo Natur, Wissenschaft und Schönheit aufeinandertreffen, um ein einzigartiges Erlebnis zu bieten. In zentraler Lage im Hochplateau von Cansiglio gelegen, ist der Alpenbotanische
Errichtet nach einem Entwurf des Ingenieurs Benedetto Protti, wurde sie am 28. Oktober 1928 eingeweiht, als der alte Bahnhof von 1886, wo heute die Schulen Gabelli stehen, verlegt wurde. Der
Die Kirche, die zwischen 1612 und 1641 erbaut wurde, bewahrt Werke von Andrea und Paolo Brustolon, während sich gegenüber das alte Krankenhaus befindet, das 1714 errichtet wurde. Zwischen 1612 und
1760 wieder aufgebaut, beherbergt die Kirche Werke von Sebastiano Ricci, Schiavone und Brustolon. Errichtet von den Franziskanern im Jahr 1326, einige Jahre nach ihrer ersten Ankunft in Belluno, wurde sie
Die Spes Arena ist eine Sporthalle in der Stadt Belluno, gelegen im Gebiet Lambioi. Die Spes Arena ist ein Sportpalast in der Stadt Belluno, gelegen im Gebiet von Lambioi. Die Anlage wurde für
Touristische Informationen, Shop-Punkt, Umweltbildungs-Events für Familien und Kinder. Im Val di Canzoi befindet sich das neue Zentrum für Umweltbildung des Parks.Die Einrichtung verfügt über Laborräume mit wissenschaftlichen Geräten (Mikroskope und
Das Museum von Borgo Piave Das Museum der Dolomitenmasken von Gianluigi Secco befindet sich im Palazzo Secco aus dem 15. Jahrhundert, das alle Merkmale der venezianischen Paläste widerspiegelt. Von 1779