
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Maggio a Starson
Eintritt 5 Euro, kostenlos für Mitglieder und Kinder unter 11 Jahren. Mai im Astronomischen Zentrum
Im Mai erwartet Sie ein reichhaltiges Programm im Astronomischen Zentrum “Giuliano Vanin” in Arson!
Samstag, 3. Mai: Ein Abend, der dem Mond gewidmet ist. Es wird ein eher außergewöhnlicher Moment sein, denn nach dem Gedächtnis des Autors gab es bisher niemals die Möglichkeit, in über vierzig Jahren der Öffnungen unserer Observatorien für die Öffentlichkeit, die Landestelle der Apollo 11 zu bewundern, mit dem Mond so hoch am Himmel. Neben dem gesamten Mare Tranquillitatis wird auch das östliche Ufer des Mare Serenitatis mit den Kratern Posidonius und Plinius sichtbar sein, der wunderbare Komplex am westlichen Rand des Mare Nectar, gebildet von den Kratern Teophilus, Cyrillus und Catharina, und weiter im Süden der Komplex der Krater Pitiscus, Hommel und Vlacq. Am Teleskop werden auch der blaue Stern Regulus sowie die schönen Doppelsterne Iota Cancri und Algieba gezeigt. Bei schlechtem Wetter werden im Planetarium die besten Videos präsentiert, die von den Mitgliedern zu den Mondlandschaften entsprechend der Phase des Abends gesammelt wurden, zusätzlich wird der Himmel des Monats und Videos auf der gesamten Kuppel über den Mond gezeigt.
Samstag, 10. Mai: Ein Abend, der den Kleinsten im Planetarium gewidmet ist. Die Kinder haben verschiedene Arten von Metallkugeln, Tennisbällen und Luftballons zur Verfügung, um die Größen der verschiedenen Planeten darzustellen. Dann wird zusammen mit ihnen ein Modell mit der Sonne in der Mitte und acht konzentrischen Kreisen, die die Orbits der Planeten darstellen, gebaut. Die Planeten werden in Bewegung gesetzt, um ihre verschiedenen Geschwindigkeiten zu simulieren. Dann kann man mithilfe des Planetariums direkt am Himmel sehen, wie sich die Planeten in der Realität bewegen, wie sie im Weltraum aus der Nähe erscheinen und einen sehr realistischen Eindruck ihrer relativen Größen, auch im Vergleich zur Sonne, bekommen. Wenn das Wetter schön ist, wird es möglich sein, den Mond zu beobachten. In der zunehmenden Phase werden die Krater John Herschel, Anaximander und Pythagoras, der Mons Rumkor, voll von Mondkuppeln, die Krater Cavalerius, Hevelius, Schickard, Wargentin und Phocylides in prachtvoller Weise sichtbar sein. Außerdem wird es möglich sein, gleich zwei sehr helle Überflüge der Internationalen Raumstation zu bewundern.
Samstag, 17. Mai: Die Explosion der wiederkehrenden Nova TCoronae Borealis, die mit bloßem Auge sichtbar sein wird. Zur Vorbereitung auf dieses Ereignis werden wir ausführlich über solche Phänomene sprechen, die enge Doppelsterne betreffen, die ein sehr turbulentes Leben führen. Beobachtungsmäßig werden insbesondere die Frühlingsgalaxien bewundert werden, wie die Bode und Sigaro im Großen Bären, die Ago und das Schwarze Auge in Berenices Haar, die Sombrero in der Jungfrau. Es wird auch zwei weitere strahlende Überflüge der ISS geben.
Samstag, 24. Mai: Dr. Gianluigi Zanola wird über ein äußerst aktuelles Thema aus wissenschaftlicher Sicht sprechen, nämlich was wir wirklich über den Verstand der Tiere wissen und wie und inwiefern wir über ein Bewusstsein sprechen können, ein Aspekt, der wiederum eng mit der Suche nach anderen Lebensformen im Universum verbunden ist. Wenn das Wetter klar ist, können wir weiterhin die Frühlingsgalaxien beobachten, und zusätzlich den schönen Kugelsternhaufen M 3. Zwei weitere Überflüge der ISS werden den Abend erfreuen.
Schließlich Samstag, 31. Mai findet der zweite Abend, der freien Eintritt hat, statt und ist denjenigen gewidmet, Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern, die lernen wollen, wie man die Werkzeuge des Zentrums benutzt, oder auch, wie man seine eigenen benutzt, wenn man sie mitbringt. Bei schlechtem Wetter können die Besucher trotzdem unter Dach Aufklärung über den Betrieb ihrer eigenen Geräte anfordern, und der Himmel des Monats wird im Planetarium mit Folien und Videos präsentiert.