
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Marzo al centro astronomico Giuliano Vanin
Eintritt 5 Euro, kostenlos für Mitglieder und Kinder unter 11 Jahren.
Samstag, den 1. März um 21 wird Gabriele Vanin einen Vortrag zu einem ungewöhnlichen, aber äußerst spannenden und auch unterhaltsamen Thema halten, insbesondere im Hinblick auf die jüngste Praxis, die mittlerweile Verbreitung gefunden hat: das Versenden von Warnungen über angebliche astronomische Phänomene, die am Himmel sichtbar sein sollten, durch mysteriöse Agenturen für wissenschaftliche Informationen. Es wird auch die Gelegenheit sein, diese Praxis zu entmystifizieren und gleichzeitig bei der Präsentation der größten Falschmeldungen und der gravierendsten Fehler, die selbst von prominenten Zeitungen und verschiedenen Informationsmedien gemacht wurden, herzhaft zu lachen. Bei gutem Wetter wird es möglich sein, die Planeten Jupiter und Mars zu beobachten, den Weißen Zwerg Sirius B zu beobachten, den tiefen Himmel Ende des Winters zu betrachten, mit den offenen Sternhaufen im Fuhrmann, den Plejaden, dem Orionnebel, dem Krippennebel und einen ersten Blick auf die Frühlingsgalaxien M 81 und M 82 zu werfen.
Am Samstag, den 8. und 15. März wird die Beobachtung auf 18 vorgezogen, um die Planeten Merkur und Venus zu beobachten, die an beiden Abenden unter verschiedenen Phasenbedingungen sichtbar sind. Mars und Jupiter sowie der Mond sind weiterhin gut sichtbar, um den ersten Viertelmond in der ersten Nacht und kurz nach dem Vollmond in der zweiten. Zudem wird es auch möglich sein, Sirius B zu beobachten, zumindest in der ersten Nacht, in der der Mond weniger stört, und schöne bunte Doppelsterne zu zeigen. Am 15. März wird es auch möglich sein, den hellsten Durchgang der Internationalen Raumstation in dieser Runde zu sehen, die fast am Zenit des Zentrums vorbeizieht.
Schließlich wird am 29. März um 11 die öffentliche Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis stattfinden, die von 11:30 bis 12:49 Uhr stattfinden wird, mit einer Magnitude (Verhältnis des durch den Mond abgedeckten SonnenDurchmessers) von 0,16 und einem prozentualen Anteil der bedeckten Sonnenoberfläche von 8 %. Es wird auch die Möglichkeit geben, die äußerst dünne und spektakuläre Phase der Venus zu beobachten. Wir werden auch versuchen, die von Merkur zu beobachten, auch wenn dies sehr schwierig sein wird, angesichts der Schwäche des Planeten und der Nähe zur Sonne.
Bei schlechtem Wetter werden anstelle der Beobachtungen Ersatzvorträge im Planetarium von Alain Corso am 8. und 15. März sowie von Gabriele Vanin am 29. gehalten.
Jeden Samstag im März auf Entdeckungsreise zu Kometen, Planeten und Sternen