Totenburg – Cimitero Militare Germanico ed Austro-Ungarico

Totenburg – Cimitero Militare Germanico ed Austro-Ungarico

Friedhof, der die sterblichen Überreste der während des Ersten Weltkriegs in der Region gefallenen deutschen und österreichisch-ungarischen Soldaten beherbergt

Der Totenburg in Quero, wörtlich “Festung der Toten”, ist eines der bedeutendsten deutschen Ehrenmale im Ausland. Er wurde vom Architekten Robert Tischler entworfen und zwischen 1936 und 1939 errichtet, um den Überresten von 3463 gefallenen deutschen und österreichisch-ungarischen Soldaten, die in den Kämpfen am Grappa zwischen 1917 und 1918 gefallen sind, eine würdige Ruhestätte zu geben, die aus verschiedenen bereits bestehenden Kriegsfriedhöfen in der Umgebung stammten. Der kleine Moränenhügel des Col Maor wurde gewählt, auf dem bereits ein militärischer Beobachtungsposten in dominanter Lage zum Verlauf des Piave existierte. Der Haupteingang liegt beim Haus des Pflegers, das auf eine pergolierte Terrasse blickt, von der ein Weg zwischen gepflegten Wiesen zur Spitze des Hügels führt, auf dem das Bauwerk steht, das strengerweise von Nord nach Süd wie ein gestrandetes Schiff in Richtung seines Schicksals angeordnet ist.

Es stellt sich die Frage, warum der Totenburg in Quero positioniert wurde. Im November 1917 waren die österreichisch-ungarischen Truppen, die zwischen dem Piave und dem Monte Tomatico im Einsatz waren, bereit, einen bedeutenden Angriff zu starten, der die Besetzung von Quero und anschließend der Linie Monfenera-Monte Tomba zum Ziel hatte, um danach ins Flachland vorzudringen. Wie in den Memoiren von General Zedtwiz der 55. österreichisch-ungarischen Division angemerkt wurde: „Wir können Quero nicht einnehmen, wenn wir nicht zuvor Cornella erobert haben“, war der Mittelpunkt einer der härtesten Schlachten, an die sich der Grappa erinnern kann, dieser kleine Berg, am Fuß des Totenburgs, der Monte Cornella. Am 16. November 1917 starteten die österreichisch-deutschen Truppen den Angriff auf die Soldaten der Brigade Como, die sich wie Löwen verteidigten, obwohl sie wussten, dass sie früher oder später eliminiert werden würden, und damit den feindlichen Vormarsch um mehrere Tage verlangsamten. Ihre heldenhafte Tat erlaubte es den italienischen Nachhut, sich neu zu organisieren, was von großer Bedeutung war, da es zum endgültigen Verlauf des Krieges erheblich beitrug. Trotz ihrer mutigen Taten fiel Quero am 17. November in die Hände des Feindes. Die Verluste auf beiden Seiten waren enorm, vielleicht aus diesem Grund wurde der Totenburg an diesem Ort zwischen Quero und Piave als Symbol einer der blutigsten Seiten des Ersten Weltkriegs erbaut. Viele Jahre sind seit diesen Ereignissen vergangen, aber der Totenburg steht noch immer wachsam da, um uns daran zu erinnern.

Indirizzo
Totenburg - Cimitero Militare Germanico ed Austro-Ungarico, 32038, Via Papa Giovanni XXIII, 15L, 32030 Setteville (BL)
Website: http://volksbund.de/

Gastfreundschaft